Breitenförderung 2025: Zuschüsse für E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur im Betrieblichen Mobilitätsmanagement

Neu Wulmstorf, 2025-08-15

 
Die Breitenförderung 2025 im Betrieblichen Mobilitätsmanagement ist eines der wichtigsten Förderprogramme für Unternehmen, die auf Elektromobilität umsteigen wollen.

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen von bis zu 60.000 Euro für:

1. den Kauf von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV)

2. den Aufbau, die Modernisierung oder Erweiterung von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge

Kleine Unternehmen erhalten 60 %, mittlere Unternehmen 50 % der förderfähigen Kosten.

Tipp: Fördermittel sind begrenzt – wer früh plant und beantragt, erhöht seine Chancen erheblich.

Was wird gefördert?
1.Ladeinfrastruktur: AC- und DC-Ladepunkte inkl. Installation und Netzanschluss
2.Planung & Projektierung: inkl. Lastmanagementsysteme
3.E-Fahrzeuge: ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge (BEV)
4.Optional: Batteriespeicher zur Lastspitzenreduzierung oder Netzoptimierung

Wichtig: Förderfähig sind alle notwendigen Kosten für den Bau, die Installation, die Modernisierung oder die Erweiterung von Ladeinfrastruktur.
Batteriespeicher sind kein offizieller Fördergegenstand, können aber gefördert werden, wenn sie ins Gesamtkonzept passen.

BALM-Statement:

„Die Förderfähigkeit von Stromspeichern als Teil der Ladeinfrastruktur ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen. Sofern die Vorgaben des Förderaufrufs und der Förderrichtlinie erfüllt sind und die geplante Maßnahme zur Erreichung des Förderziels beiträgt, steht einer Antragsstellung gemäß den Bedingungen nichts entgegen.“

Wer kann die Förderung beantragen?
Nur kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach EU-Definition:



Förderquote & Zuschusshöhe

Praxisbeispiel – Förderung für Ladepunkte & E-Fahrzeuge
 

Ein mittelständischer Handwerksbetrieb möchte seinen Fuhrpark elektrifizieren und die nötige Ladeinfrastruktur auf dem Betriebshof installieren. Geplant sind:

4 AC-Ladepunkte (22 kW) → 2× Entratek Power Arrow Dual
2 DC-Ladepunkte → 1× SEC 120 kW DC-Lader
3 batterieelektrische Transporter (Mehrkosten pro Fahrzeug: 12.000 € im Vergleich zu Diesel-Transportern)

Förderfähige Kosten:
1. Mehrkosten E-Fahrzeuge: 3 × 12.000 € = 36.000 €
2. Ladeinfrastruktur inkl. Installation: 60.000 €
3.Gesamt förderfähige Kosten: 96.000 €

Förderung (kleines Unternehmen, 60 %):
  96.000 € × 60 % = 57.600 € Zuschuss

Ergebnis:
Der Betrieb kann 80 % seiner Fahrten rein elektrisch durchführen. Dank der DC-Schnellladeoption können Fahrzeuge in Pausen schnell nachgeladen werden, und die AC-Doppellader versorgen Mitarbeiter- und Servicefahrzeuge kosteneffizient über Nacht.

So beantragen Unternehmen die Förderung
1.Bedarf ermitteln: Anzahl Ladepunkte, Fahrzeuganzahl, optional Speicherbedarf
2.Konzept erstellen: Technische Planung und Förderfähigkeit prüfen
3.Kosten kalkulieren: Förderquote und Maximalbetrag ermitteln
4.Antrag online stellen: über https://foerderportal.bund.de/
5.Genehmigung abwarten: Vorher keine Aufträge erteilen
6.Umsetzung starten: Installation und Inbetriebnahme
7.Nachweise einreichen: Projektabschluss dokumentieren

Top-3-Tipps für einen erfolgreichen Förderantrag
1.Frühzeitig planen – Fördermittel sind begrenzt, schnelle Einreichung erhöht Chancen
2.Alle Unterlagen vollständig – unvollständige Anträge verzögern die Bewilligung
3.Partner mit Erfahrung wählen – erfahrene Anbieter wie Entratek kennen die Förderlogik und helfen bei der Umsetzung

FAQ – Häufige Fragen
1.Ist die Förderung nur für KMU?
  Ja, ausschließlich kleine und mittlere Unternehmen können die Förderung beantragen.

2.Werden Plug-in-Hybride gefördert?
  Nein. Nur batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) sind förderfähig.

3.Sind Batteriespeicher förderfähig?
Die Förderfähigkeit von Stromspeichern als Teil der Ladeinfrastruktur ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen. Das BALM erklärt:

„Sofern die Vorgaben des Förderaufrufs und der Förderrichtlinie erfüllt sind […] steht einer Antragsstellung gemäß den Bedingungen nichts entgegen.“

1.Wie hoch ist die Förderung?
2. 60 % für kleine Unternehmen
3. 50 % für mittlere Unternehmen
4. Maximal 60.000 € Zuschuss
5.Kann die Anlage später erweitert werden?

Ja, Ladeinfrastruktur kann modular ausgebaut werden, Speicher lassen sich nachrüsten.

Entratek – Ihr Partner für E-Mobilitätsförderung
Entratek begleitet Sie von der Bedarfsanalyse über die Fördermittelberatung bis zur fertigen Installation Ihrer Ladeinfrastruktur und E-Fahrzeuge.
Jetzt Beratung sichern und Förderung nutzen